Abschluss von Tether vs. NYAG wirft neue Fragen auf

Transparente Stablecoins? Abschluss von Tether vs. NYAG wirft neue Fragen auf

Obwohl der Tether-Vergleich zu mehr Transparenz beitragen kann, glauben Experten, dass staatliche Verbote nicht der Ausweg sein können.

Ein langjähriges juristisches Drama fand schließlich am 23. Februar eine Lösung, als das Büro des New Yorker Generalstaatsanwalts bekannt gab, dass es zu einem Vergleich mit der Kryptowährungsbörse Bitfinex gekommen war, nachdem eine 22-monatige Untersuchung darüber stattgefunden hatte, ob das Unternehmen versucht hatte, seine Verluste zu vertuschen – angeblich im Wert von 850 Millionen Dollar – indem es das Ausmaß, in dem seine Tether (USDT)-Reserven durch Fiat-Sicherheiten gesichert waren, falsch darstellte.

Gemäß den Bedingungen des angekündigten Vergleichs, der nun ein Ende der Untersuchung markiert, die von der NYAG im ersten Quartal 2019 eingeleitet wurde, werden Bitfinex und Tether der Regierungsbehörde laut Bitcoin Profit eine feste Summe von 18,5 Millionen Dollar zahlen, müssen aber kein Fehlverhalten zugeben. Abgesehen davon besagt der Vergleich eindeutig, dass Bitfinex und Tether von nun an keine Kunden mehr im Staat New York bedienen dürfen.

Darüber hinaus, im Laufe der nächsten 24 Monate, Bitfinex und Tether wird erforderlich sein, um die NYAG mit vierteljährlichen Berichten über ihre aktuelle Reserve Status und ordnungsgemäß Rechenschaft für alle Transaktionen, die zwischen den beiden Unternehmen. Nicht nur das, sondern die Firmen werden auch verpflichtet sein, öffentliche Berichte über die spezifische Zusammensetzung ihrer Bar- und Nicht-Barreserven zu liefern.

Zu diesem Thema sagte die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James, dass sowohl Bitfinex als auch Tether ihre Verluste vertuscht und ihre Kunden getäuscht hätten, indem sie ihre Reserven zu hoch angesetzt hätten. Auf die Frage nach dieser jüngsten Entwicklung antwortete Stuart Hoegner, General Counsel bei Tether, gegenüber Cointelegraph mit einer unverbindlichen Antwort und erklärte:

“Wir freuen uns, dass wir einen Vergleich mit der New Yorker Staatsanwaltschaft erzielt haben und diese Angelegenheit hinter uns gebracht haben. Wir freuen uns darauf, weiterhin unsere Branche anzuführen und unsere Kunden zu bedienen.”

Ist ein exklusives Verbot in New York überhaupt sinnvoll?

Um die Situation aus rechtlicher Sicht besser einschätzen zu können, sprach Cointelegraph mit Josh Lawler, Partner bei Zuber Lawler – einer Anwaltskanzlei mit Expertise in Krypto- und Blockchain-Technologie. Seiner Ansicht nach unterstreicht die Klage und insbesondere die Art der Einigung, in der Tether und Bitfinex zugestimmt haben, ihre Handlungen einzustellen, die Verwirrung, die mit der Regulierung digitaler Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten einhergeht.

Darüber hinaus scheint die Vereinbarung von Bitfinex und Tether, die Nutzung ihrer Produkte und Dienstleistungen durch New Yorker Personen und Einrichtungen zu verbieten, auf dem Papier fast unmöglich zu sein, mit Lawler zu erreichen:

“Wollen sie damit sagen, dass niemand mit einem New Yorker Nexus Tether besitzen oder handeln kann? Tether wird an praktisch jeder existierenden Kryptowährungsbörse gehandelt. Selbst wenn Tether die Verwendung von Tether-Tokens durch New Yorker einschränken könnte, ist das wirklich eine gute Idee? Haben wir jetzt eine Welt, in der jeder Staat bestimmte Distributed-Ledger-Projekte davon abhalten kann, innerhalb seiner Gerichtsbarkeit zu funktionieren?”

Schließlich, auch wenn der Deal zwischen Bitfinex/Tether und dem NYAG in Form eines Vergleichs zustande gekommen ist – d.h., es ist nicht Gegenstand einer Berufung oder einer bundesstaatlichen Prüfung unter der Handelsklausel – können staatszentrierte Verbote die bestehende regulatorische Unsicherheit weiter erhöhen.
Zusätzliche Transparenz ist immer eine gute Sache

Da die Aufsichtsbehörden nun Tether und Bitfinex auffordern, mitteilsamer über ihre Geldgeschäfte zu sein und ihnen eine wohl kleine Geldstrafe auferlegt haben, scheint es, als ob eine wachsende Zahl von Firmen, die mit USDT handeln, nun ihre Socken hochziehen und ihre Geschäftsbücher in Ordnung bringen müssen. Joel Edgerton, Chief Operating Officer der Kryptowährungsbörse bitFlyer USA, sagte gegenüber Cointelegraph:

“Der Schlüsselpunkt in dieser Einigung ist nicht die Beseitigung der Klage, sondern die erhöhte Verpflichtung zur Transparenz. Das Risiko von USDT besteht immer noch, aber die erhöhte Transparenz sollte seine Führung im Transaktionsvolumen zementieren.”

In ähnlicher Weise glaubt Tim Byun, Global Government Relations Officer bei der OK Group – der Muttergesellschaft hinter der Kryptowährungsbörse OKCoin – dass die Einigung als ein Win-Win-Szenario nicht nur für NY OAG und Tether/Bitfinex, sondern auch für die Kryptowährungsindustrie als Ganzes betrachtet werden kann, in Anspielung auf die Tatsache, dass die 17-seitige Einigung keine Erwähnung von Bitcoin (BTC) enthielt, die durch die Verwendung von USDT manipuliert wurde.